Ausrüstung

Ruten

Material:
Es kommen bei uns Ruten von Längen zwischen 1,80 m bis 3,30 m zum Einsatz mit Wurf-
gewichten zwischen 150 g und 80 Lbs je nach Einsatzgebiet und Methode. Die Ruten
bestehen aus Glasfaser oder Teilglasfaser wegen der Robustheit des Materials. Kohle-
faserruten sind zu empfindlich und wir hatten schon des öfteren Probleme damit, wenn sie
irgendwelche leichten Beschädigungen hatten brachen sie an diesen Stellen. Gute Erfahrungen
haben wir mit den Sportex Glasfaserrute in 50 Lbs bzw. 80 Lbs und der Wallerkalle Dreamfish
Rute in 50 Lbs gemacht. Zu dieser Zeit kommen die Berkley Catfish Ruten zum Einsatz.

Verwendung:
Klopfrute - Kurze 1,80 m bis 2,10 m lange Rute mit einer etwas weicheren Spitze damit
der Wels den Köder besser einsaugen kann. Das Wurfgewicht sollte zwischen 300 g und
80 Lbs betragen je nach Verwendungszweck und ob Hindernisse im Wasser vorhanden
sind und man den Wels halten muss.
Posenangeln – Die Rute sollte zwischen 2,30 m bis 2,70 m und ein Wurfgewicht zwischen
300 g und 80 Lbs betragen je nach Verwendungszweck und ob Hindernisse im Wasser
vorhanden sind und man den Wels halten muss. Die Länge der Rute richtet sich danach ob
man vom Boot oder Ufer aus angelt. Für das Bootsangeln sollte wegen der Handlichkeit eine
etwas kürzere Rute verwendet werden.
Grundangel – Für dass Grundangeln mit Grundblei oder Steinmontage sollte die Rute min
3,00 m Lang sein und ein Wurfgewicht von min. 500 g haben. Auch sollte die Rute nicht zu
Weich sein damit sie sich beim Spannen der Schnur nicht zu stark verneigt.
Pelletsrute – Die Pelletsrute ist min. 3,30 m lang und hat ein Wurfgewicht von min. 5 Lbs. Es
gibt spezielle Pelletsruten zum Welsangeln auf dem Markt.
Kunstköderrute – Die Kunstköderrute sollte zwischen 2,40 m und 3,00 m lang sein mit einer
etwas weicheren Spitze damit der Wels den Kunstköder besser einsaugen kann. Die Länge
der Rute richtet sich nach dem Einsatzgebiet (ob vom Boot aus oder Ufer aus Geangelt wird).
Auch sollte die Rute nicht zu schwer sein weil man jedes Gramm über mehrere Stunden Kunst-
köderwerfen merkt und man schneller ermüdet. Das Wurfgewicht sollte nicht unter 150 g
betragen damit man auch größere Köder werfen kann und etwas resserfe im Drill hat.  

Info Video:
                               Ruten Test
                           

Rollen

Material:
Wir verwenden Multirollen der Größen 320 bis 345 für die verschiedenen Methoden. Auch
kommen Stationärrollen der Größen 7000, 8000 und 950 SSM bei uns zum Einsatz. Gute
Erfahrungen haben wir mit den Multi und Stationärrollen von Penn gemacht.

Verwendung:
Klopfrutenrolle – Wir benutzen eine Multirolle der Größe 320 wegen ihrer Handlichkeit
zum Klopfen. Da man direkt im Boot über dem Wels ist braucht man keine so große Schnur-
fassung der Rolle.
Posenrutenrolle – Vom Boot aus kann man mit Multirollen der Größe 330 bis 345 angeln
je nach dem was für eine Schnurstärke man braucht und wie viel Schnur auf die Rolle muss.
Man kann auch Stationärrollen der Größen 8000 oder 950 SSM benutzen je nach dem
Geschmack des Anglers. Vom Ufer aus kommen Stationärrollen zum Einsatz damit man den
Köder besser auswerfen kann.
Grundangelrolle – Für das Grundangeln benutzen wir Stationärrollen der Größe  950 SSM
wegen dem besseren auswerfen der Montage.
Pelletsrutenrolle – Zum Pellets und Boilieangeln kommt eine Stationärrolle der Größe 8000
zum Einsatz.
Kunstköderrutenrolle – Wir benutzen eine Rolle der Größe 7000 da diese Rolle sehr
Robust und dennoch nicht zu schwer ist kann man mit ihr über längere Zeit angeln ohne zu
stark zu ermüden.  

Schnur

Material:
Wir verwenden geflochtene Schnur in stärken zwischen 0,28 mm bis 0,60 mm. Die Schnur-
stärke richtet sich nach dem Verwendungszweck und den Hindernissen im Wasser. Es
sollte nur gute Schnur von namhaften Herstellern verwendet werden.

Verwendung:
Klopfrutenschnur – Die Schnurstärke liegt zwischen 0,40 mm und 0,60 mm je nach dem
ob Hindernisse im Wasser sind und man den Wels stärker hernehmen muss oder nicht.
Posenrutenschnur – Die Schnurstärke liegt zwischen 0,40 mm und 0,60 mm je nach dem
ob Hindernisse im Wasser sind und man den Wels stärker hernehmen muss oder nicht.
Grundangelschnur – Die Schnurstärke beträgt wegen des Abriebes durch Steine oder
anderer Hindernisse im Wasser 0,60 mm damit man bei leichten Beschädigungen an der
Schnur noch reserven hat.
Pelletsrutenschnur – Zum Pellets und Boilieangeln kommt eine Schnur der Stärke 0,28 mm
zum Einsatz die eine hohe Tragkraft besitzt (Berkley Whiplash Crystal mit einer Tragkraft von
46,9 Kg) damit man die Boilies oder Pellets besser pressentieren kann.
Kunstköderrutenschnur – Wir benutzen eine Schnurstärke von 0,28 mm damit man den
Kunstköder weiter Werfen kann als mit einer dickeren Schnur (Berkley Whiplash Crystal mit
einer Tragkraft von 46,9 Kg).
 

Posen

Material:
Es kommen Feststellposen  und Laufposen bei uns zum Einsatz mit einem Auftriebsgewicht
von 100 g bis 250 g je nach dem Einsatzgebiet und dem verwendeten Köder. Die Posen
bestehen meistens aus Kunststoff oder Syropor und sind sehr robust.

Verwendung:
Für das Posen und Bojenangeln um den Köder in verschiedenen Wasserschichten anzubieten.  

 

Side Planer

Material:
Die Side Planer bestehen entweder aus Plastik (mit Schwimmkörper aus Styropor im Inneren)
oder aus Holz. 

Verwendung:
Für das Posenfischen vom Ufer oder Boot aus.  

Info Video:
                                Benutzung des           Side Planer
                                 Side Planers             vom Ufer aus

                                       

Bleie

Material:
Alle möglichen Bleie zum Posen und Grundangeln. Die Gewichte liegen zwischen 80 g und
500 g.

Verwendung:
Wir benutzen zum Wallerangeln alle möglichen Formen und Faben von Bleien. Auch benutzen
wir Gummi überzogene Bleie sowie normale Bleie. Es wird behauptet das die Waller vom Blei
das nicht Gummiüberzogen ist abgeschreckt werden. Das konnten wir nicht feststellen, denn wir
haben schon Waller gefangen wo das normale Blei ohne Gummiüberzug 10 cm über dem
Köder befestigt war und der Waller dieses Blei mit einsaugte. 

 

Gummiperle

Material:
Aus Gummi oder Kunststoff. Die Gummiperlen schützen den Knoten besser als die Kunst-
stoffperlen.

Verwendung:
Zum Schutz des Verbindungsknotens am Wirbel vor Beschädigung durch das Blei.

 

Wirbel

Material:
Die Wirbel sollten sehr stark und von guter Qualität sein und eine Tragkraft von min 100 Kg
haben. Was bringt es den wenn man mit einer Ausrüstung von 80 Kg oder mehr auf Welse
angelt und den Verlust des Welses riskiert indem man einen Wirbel von 20 Kg verwendet.
Das habe ich schon oft erlebt und es ist nicht gerade schön wenn der Wels im Drill mit dem
Haken davon schwimmt. Die einzige Ausnahme ist beim Spinnfischen wo man eine Schnur
von ca. 50 Kg Tragkraft verwendet, kann man auch einen etwas kleineren Wirbel benutzen.
Er sollte aber noch immer min. 60 Kg Tragkraft haben. Es kommen Wirbel mit Karabiner
und ohne Karabiner zum Einsatz.

Verwendung:
Für alle Methoden des Welsangelns.
 

Vorfach

 

Material:
Wir verwenden geflochtenes Vorfachmaterial in Stärken zwischen 1,00 mm bis 2,00 mm.
Die Vorfachstärke richtet sich nach dem Verwendungszweck und den Hindernissen im
Wasser. Für dass Grundangeln ohne U-Pose verwenden wir ein Vorfachmaterial das nicht
schwimmt sondern auf dem Grund liegt und deswegen unauffälliger ist. Die Farbe des Vor-
faches spielt nach unserer Meinung keine große Rolle denn wir haben schon auf alle möglichen
Farben gut gefangen. Es gibt verschiedene Anbieter die alle gutes Vorfachmaterial haben.

Verwendung:
Für alle Methoden verwenden wir ein geflochtenes Vorfach in einer Stärke von 1,00 mm bis
2,00 mm. Die Stärke des Vorfaches richtet sich nach dem Verwendungszweck und den vor-
kommenden Hindernissen im Wasser. Für die Grund und Pellets bzw. Boilieangelei sollte das
Vorfach nicht schwimmen sondern sinken damit es unauffälliger am Gewässerboden liegt.
(DAM hat ein sinkendes Vorfachmaterial)
 

Einzelhaken

Material:
Bei den Einzelhaken verwenden wir für das Angeln mit Naturködern, Haken der Größe 05
bis 09. Für das Boilie und Pelletsangeln verwenden wir Einzelhaken der Größe 01 bis 03
die sehr stabil sein müssen damit sie sich im Drill nicht aufbiegen. Gute Erfahrungen haben
wir mit den Haken der Firmen Owner, Gamakatsu, Eagle Claw und VMC gemacht. Es ist
darauf zu achten dass die Haken sehr scharf und stabil sind. 

P.S.
Die schärfsten Haken sind jedoch die Owner Haken die wir des öffteren im Finger
haben weil sie so scharf sind.

Verwendung:
Für alle Methoden des Welsangelns.  

Drillingshaken

Material:
Bei den Drillingen verwenden wir die Größen 03 bis 05 zum Naturköder angeln. Gute
Erfahrungen haben wir mit den Haken der Firmen Owner, Gamakatsu, Eagle Claw und
VMC gemacht. Es ist darauf zu achten dass die Haken sehr scharf und stabil sein müssen.

 P.S.
Die schärfsten Haken sind jedoch die Owner Haken die wir des öffteren im Finger
haben weil sie so scharf sind.

Verwendung:
Für alle Methoden des Welsangelns außer die Boilie und Pelletsangelei.

 

Sea Boom

Material:
Der Sea Boom besteht aus Kunststoff mit einem integrierten Karabiner zum Einhängen
des Bleis oder Steines bei der Steinmontage.

Verwendung:
Der Sea Boom findet Verwendung bei der Grundmontage und Steinmontage.

 

U-Posen

Material:
Es kommen U-Posen bei uns mit einem Auftriebsgewicht von 30 g bis 80 g zum Einsatz
je nach der Strömung im Gewässer oder des verwendeten Köders. Nach unserer Meinung
spielt die Farbe der U-Pose keine große Rolle ob ein Wels beist oder nicht. Manchmal
verwenden wir auch U-Posen mit Rasseln oder Rotationsflügel zum anlocken des Welses.
Die U-Posen bestehen meistens aus Kunststoff oder Styropor und sind sehr robust.

Verwendung:
Für die Grundmontage und Steinmontage.

Info Video:
                            Steinmontage
                           

 

Bojen und Anker

Material:
Man kann verschiedene Arten von Bojen benutzen zum Bsp. schwere Posen, Wasser-
flaschen aus Kunststoff, Kanister aus Kunststoff, Holzbrett mit Nagel, Styroporkugeln oder
Bootsfender. Bei uns kommen schwere Posen, Styroporkugeln und Bootsfender zum
Einsatz. Als Ankergewichte kann man Bootsanker, schwere Bleie, schwere Eisenrohre,
alle möglichen Steine und Betonanker benutzen.

Verwendung:
Die Boje wird immer dann verwendet wenn der Köder an einem bestimmten Platz gehalten
werden soll und nicht durch Wind oder Strömung seinen Platz verlassen darf. Zum Bsp.
neben einem im Wasser liegenden Hindernis, Scharkante von einer Sandbank usw.

Info Video:     
                            Teil 1                    Teil 2
   
                            

 

Bissanzeiger

Material:
Es kommen bei uns drei Arten von Bissanzeiger zum Einsatz. Als erstens die gute alte Aal-
glocke.
Als zweitens einen elektronischen Bissanzeiger der an den Rutenständer kommt und
bei einem Biss Alarm gibt. Und als drittens einen elektronischen Bissanzeiger vom Karpfen-
angeln.

Verwendung:
Die Aalglocke kommt immer dann zum Einsatz wenn man direkt bei den Ruten ist und den
Freilauf der Rolle geschlossen hat. Vorteil: sehr gute Bissanzeige mit der Aalglocke.
Nachteil: bei einem Drill klingelt die Aalglocke laufend wenn sie nicht entfernt wurde.
Der elektronische Bissanzeiger für den Rutenständer kommt immer dann zum Einsatz
wenn auf die Aalglocke verzichtet wird. Vorteil: bei einem Drill stört der Bissanzeiger nicht
da er sich ja am Rutenständer befindet.
Elektronischer Bissanzeiger vom Karpfenangeln wird dann eingesetzt wenn mit Boilies
oder Pellets auf Welse geangelt wird. Da der Wels sich durch das schwere Blei selbst hakt
kann der Freilauf der Rolle geöffnet werden und man hat mehr Zeit zur Aufnahme der Rute.
 

Rutenständer

Material:
Es kommen drei unterschiedliche Rutenständer bei uns zum Einsatz. Erstens ein stabiler
Rutenständer aus Edelstahl. Zweitens ein Bootsrutenhalter und drittens ein Dreibein.

Verwendung:
Der Rutenständer aus Edelstahl ist für die Uferangelei und wird immer benutzt wenn mit
Pose, Bojenmontage, Grundmontage und Steinmontage geangelt wird. Der Bootrutenhalter
wird zum Angeln vom Boot aus eingesetzt und das Dreibein verwenden wir für die Boilie
und Pelletsangelei vom Ufer aus.

 

Kunstköder

Material:
Blinker bestehen aus Blech, Spinner sind aus Blech mit Blei als Gewicht versehen. Wobbler
werden aus Kunststoff oder Holz hergetellt genau so wie Jerk Bait. Die Gummifische und
Twister bestehen aus Gummi.

Verwendung:
Kunstköder finden zu jeder Jahreszeit ihre Verwendung in stehenden und fließenden Ge-
wässern. Mit Kunstködern kann man in allen Wasserschichten angeln und sie verschieden
schnell präsentieren. Je nach dem wie die Welse aktiv sind. Es werden Blinker, Spinner,
Wobbler, Jerk Bait, Gummifische und Twister in verschiedenen Größen eingesetzt. Die
Kunstköder müssen nur sehr Stabil sein was Haken, Wirbel und Sprengringe angeht.  

Info Video:     
 
                                Spinnfischen
                               

 

Stuhl und Liege

Material:
Es kommen Stühle bzw. Liegen für die Karpfenangelei bei uns zum Einsatz.

Verwendung:
Die Stühle oder Liegen verwenden wir wenn wir über einen längeren Zeitraum auf Welse
angeln. Sie werden vom Ufer und Boot aus eingesetzt.

 

Wetterschutz

Material:
Als Wetterschutz kommen Karpfenzelte bzw. leichte Shelter zum Einsatz.

Verwendung:
Die Karpfenzelte oder Shelter verwenden wir wenn wir über einen längeren Zeitraum
auf Welse angeln zum Schutz vor Regen oder Wind. Sie werden vom Ufer und Boot aus
eingesetzt. Für das Boot setzen wir ein spezielles Zelt von JRC ein dass an der Liege
festgemacht wird und wenig Platz benötigt. So hat man auch auf dem Boot einen Regen
und Wind schutz.

Info Video:
                             Wetterschutz
                           

Boote

  

   

Material:
Zu zweit benutzen wir ein Californa Skiff JV1650 (477 m ) mit 30 PS Außenborder und
wenn ich alleine unterwegs bin benutze ich ein Rigiflex Boot in 3,60 m mit einem 15 PS
Außenborder.

Verwendung:
Wir benutzen, wenn wir zusammen angeln gehen, ein Californa Skiff JV1650 mit einem
30 PS Motor um schnellstmöglich von A nach B zu kommen. Früher hatten wir ein Alu-
minium Boot und versuchten es erst mit einem 5 PS, dann mit 10 PS Motoren doch da
benötigten wir sehr viel Zeit um unsere Angelplätze zu erreichen, die gewonnene Zeit
nutzen wir jetzt zum Angeln. Wenn ich alleine unterwegs bin benutze ich das Rigiflex Boot
da es sehr handlich ist und ich es zu Hause auf einem Trailer stehen habe. So brauche
ich es nur an das Auto zu hängen und angeln zu fahren. Die Ausrüstung ist auch immer
im Boot und muss nicht eingeräumt bzw. ausgeräumt werden.

Der Vorteil des Californa Skiff JV1650 (477 m ) ist:

  1. Es gleitet über die Wellen und taucht mit dem Bug nicht ein wie Boote mit einer
    Spitze. Somit ist die Gefahr das Wasser ins Boot kommt fast ausgeschlossen.
    Sollte es doch einmal geschehen, haben wir eine elektrische Pumpe zum
    wegpumpen des Wassers.
  2. Weil es über die Wellen gleitet kann eine niedrigere Bordwand gewählt werden
    um den Waller leichter ins und aus dem Boot zu bekommen.
  3. Im Boot befindet sich ein Freiraum von 2,60 m der hervorragend zum lagern der
    Welse ist. Durch den geraden Boden kann man den Wels besser messen und
    bekommt ihn leichter wieder aus dem Boot. Bei Booten mit hoher Bordwand
    und geringem Raum ist es sehr mühsam einen großen Wels aus dem Boot zu
    bekommen, da sich der Wels meistens irgendwo verklemmt.

Der Vorteil des Rigiflex Bootes (360 m) ist:

1. Es ist robuster als ein GFK - Boot und verträgt auch mal einen Anschlag auf einen
    Stein im Rhein.
2. Es hat einen großen Innenraum zum lagern des Wallers.
3. Es hat mehr Stauräume für Utensilien.
4. Es ist sehr handlich wenn man alleine unterwegs ist.

Für den Rhein sollte aus Sicherheitsgründen ein Boot mit hoher Bordwand
benutzt werden und nach unserer Meinung mit min. 15 PS Motor ausgestattet
sein, um schnell bei einem Unwetter den Heimathafen anzulaufen oder an
Land zu kommen. Die hohe Bordwand wird bei sehr hohem Wellenschlag
der Rheinschiffe benötigt, um kein Wasser ins Boot zu bekommen. Bei den
California Skiff Boot benötigt man keine so hohe Bordwand, da das Boot nicht
in die Welle eintaucht sondern drüber gleitet.

nach oben